Die TSL-Branche ist ein wahres Universum, in dem so viel geschieht, dass man eine 24-Stunden-Live-Übertragung bräuchte, um über alles auf dem Laufenden zu bleiben. Deshalb versuchen wir in unserem zyklischen Rückblick, über das zu sprechen, was wirklich wichtig ist; wir präsentieren interessante Informationen, Kuriositäten, Sensationen und bringen die Veränderungen, die im Gesetz stattfinden, näher. Diese Woche u.a. über die gigantischen Warteschlangen an den Grenzübergängen. Diese haben sich als Folge der Einführung der verpflichtenden Coronavirus-Tests gebildet. Laut Vertretern der Transportbranche könnten ähnliche Einschränkungen zu einer Krise bei der Auslieferung von Waren führen.

 

Güterverkehr kehrt nach dem Brexit zur Normalität zurück

Die Behörden des Vereinigten Königreichs behaupten, dass sich die Situation in Bezug auf das Volumen der zwischen Großbritannien und Kontinentaleuropa transportierten Waren wieder normalisiert. Bereits im Januar zeigten sich deutliche Diskrepanzen zwischen den Indikatoren des letzten Jahres und den Daten aus den ersten Wochen dieses Jahres. Jetzt hat die Regierung eine Statistik veröffentlicht, die zeigt, dass im Januar die Zahl der Schwerlasttransporte zwischen Europa und Großbritannien (wenn man nur den Abschnitt Dover-Calais berücksichtigt) im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 67 Prozent gestiegen ist, in der ersten Februarhälfte waren es bereits 85 Prozent. „Die neuesten verfügbaren Daten zeigen, dass das gesamte Frachtvolumen auf ein normales Niveau zurückkehrt“, sagte der Regierungssprecher. Die Behörden hoffen, dass sich auch die Rate der leeren Lkws, die nach der Lieferung von Fracht nach Großbritannien auf den Kontinent zurückkehren, wieder normalisiert. Normalerweise waren es 30 Prozent. Nach dem Brexit stieg sie auf 50 Prozent, aber auch dieser Trend beginnt sich umzukehren.

 

In die Kabine mit einer Flasche Wodka

Betrunkene Fahrer sind immer noch ein häufiger Anblick auf den Straßen – nicht nur in Polen. Aber die Situation, mit der sich die Polizisten und Zeugen aus Danzig auseinandersetzen mussten, gehört in die Kategorie der Kuriositäten. An einer der dortigen Tankstellen entdeckten Polizeibeamte, die auf der Straße patrouillierten, einen Fahrer, der in die Kabine seines Sattelzuges stieg und dabei eine Flasche Wodka in der Hand hielt. Die Beamten griffen ein, und als sie sich dem MAN-Fahrzeug näherten, hörten sie von einem der Zeugen, dass sie beim Fahrer Alkohol riechen konnten. Der Test ergab, dass der Fahrer des Lkw, ein 53-jähriger Mann aus Tczew, über 0,5 Promille Alkohol im Blut hatte. Das Fahrzeug wurde an den Eigentümer der Spedition übergeben. Der Fahrer kann mit 2 Jahren Haft bestraft werden.

 

Ein Set, das mit „Ehrenwort“ betrieben wird

Auch die ITD-Inspektoren sind in den letzten Tagen auf merkwürdige Situationen gestoßen. Am Dienstag, den 16. Februar, hielten Beamte aus Kielce ein Fahrzeug an, das einem weißrussischen Spediteur gehörte. Während der Inspektion stellte sich heraus, dass das Set ein defektes ABS- und Bremssystem hatte. Es stellte sich heraus, dass die Bremsleitungen des Anhängers … mit Kabelbindern „repariert“ worden waren. Die Kabelbinder wurden auch als Reparaturelement bei einem Fahrzeug verwendet, das einen Tag später vom ITD bei Białystok kontrolliert wurde. In diesem Fall stützte eine flexible Schelle das Anhängerrücklicht und den Balken. In beiden Fällen ließen die Inspektoren die Fahrzeuge nicht weiterfahren und leiteten Verwaltungsverfahren gegen die Spediteure ein.

 

Ein revolutionäres Lieferfahrzeug aus Polen

Wird die Produktion von fortschrittlichen und ökologischen Lieferfahrzeugen mit Elektroantrieb in Polen beginnen? Eine solche Vision wurde vom Nationalen Zentrum für Forschung und Entwicklung (NCBiR) vorgestellt, das sie unter dem Namen e-Van umsetzen wird. Die Agentur beabsichtigt, 52 Mio. PLN für die Entwicklung des Projekts bereitzustellen, und eine der Optionen, die in diese Pläne passen könnte, ist das Projekt EVAN, das von Pkw-Fabrik Sirene (FSO Syrena) entwickelt wird. Es ist einer von vier Vorschlägen, die sich für die nächste Stufe des von NCBiR organisierten Wettbewerbs qualifiziert haben, der klare Bedingungen für das polnische Lieferfahrzeug der Zukunft stellt. Es soll eine Nutzlast von 1 Tonne haben und einen umweltfreundlichen Antrieb – einen elektrischen oder mit Wasserstoff.

 

Gespannte Situation an den Grenzen

Die mit der COVID-19-Pandemie verbundenen Einschränkungen haben die Arbeitsweise vieler Branchen völlig verändert. Auch die Transportbranche muss sich mit den Folgen der von der Regierungsverwaltung eingeleiteten Entscheidungen auseinandersetzen. Vertreter dieses Wirtschaftszweigs kritisieren immer häufiger einige Einschränkungen, z. B. solche, die sich auf die Notwendigkeit beziehen, beim Überqueren der Grenze einen Test durchzuführen. Dies hat in einigen Teilen Europas zu einem totalen Chaos geführt. Danteske Szenen spielten sich unter anderem an den deutschen Grenzübergängen zu Tschechien und Österreich ab. Alles wegen der langen Wartezeit von bis zu drei Stunden auf den Test. Infolgedessen mussten die Fahrer in bis zu 20 Kilometer langen Schlangen stehen. In Italien warteten die Lkw-Fahrer in noch längeren Staus von bis zu 40 km an der Grenze zu Österreich. Die Situation wurde zusätzlich durch ungünstige Wetterbedingungen verschlechtert. Ähnliche Anforderungen, die zu solchen Situationen führen, gibt es an vielen Orten in Europa. Vertreter der Industrie gaben an, dass weitere Beschränkungen und weitere Lähmungen an Grenzübergängen sogar zum Zusammenbruch der Lieferketten in Europa führen könnten.

 

Quellen: BBC, Rzeczpospolita, PAP, Der Spiegel, Inspektion des Straßentransports (ITD – Inspekcja Transportu Drogowego), Deutsche Welle

Jakub